Discussion:
Seat Ibiza 1,4MPI aus 2003 mit Federbruch
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Richter
2009-03-17 20:23:04 UTC
Permalink
Hallo,

heute sind wir dem lauten Knall auf die Spuren gekommen, den wir gestern
bei der Gartenarbeit 20m vom Auto entfernt gehört haben. Erster Gedanke
war eine geplazte Scheibe durch Spannungen, aber alle Scheiben waren
noch drin.

Vorne rechts ist die Feder gebrochen.
Das Auto ist etwas eingesackt, aber bis jetzt noch Fahrbereit.
Kann man mit so einem defekt überhaupt noch fahren, oder muss man das
Auto, auch um Folgeschäden zu vermeiden, abschleppen lassen?
Wenn man noch fahren kann, wie sollte man fahren?
Logo keine Landstraße oder Autobahn; schön gleichmäßig und eher etwas
langsamer in der Stadt. Starke Bodenwellen (let op de drempels) meiden
und andere Strecken wählen.

Bis zur Werkstatt sind es 20km Stadtverkehr auf ausgefahrenen
Hauptstraßen.

Wie kann nach 4,5 Jahren und 40tkm eine Feder brechen?
Gibt Seat da noch Kulanz?

Was kostet sowas?
--
CU Tobias

Ich muss weg.
visit www.langzeittest.de
Private Vielfahrer testen aktuelle Fahrzeuge auf Herz und Nieren.
Ralf . K u s m i e r z
2009-03-17 21:23:45 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Tobias Richter
Vorne rechts ist die Feder gebrochen.
Das Auto ist etwas eingesackt, aber bis jetzt noch Fahrbereit.
Kann man mit so einem defekt überhaupt noch fahren, oder muss man das
Auto, auch um Folgeschäden zu vermeiden, abschleppen lassen?
Mein Pferd ist gestern in ein Mauseloch getreten und hat sich ein Bein
gebrochen; damit kann es nicht mehr auftreten, es hinkt jetzt auf drei
Beinen. Kann ich es jetzt vorsichtig zu Tierarzt reiten, oder muß ich
es mit einem Spezialanhänger transportieren?
Post by Tobias Richter
Wie kann nach 4,5 Jahren und 40tkm eine Feder brechen?
Da íst eine ziemlich gute Frage. Das KBA dürfte sich dafür auch
interessieren.
Post by Tobias Richter
Gibt Seat da noch Kulanz?
Können die schlechte Presse gebrauchen? Telefonier doch mal ein
bißchen: KBA, ADAC...
Post by Tobias Richter
Was kostet sowas?
Weiß ich nicht, hält sich wohl in Grenzen: Höchstens zwei Stunden
Montage, die neue Feder sollte auch nicht die Welt kosten und gibt's
notfalls vom Schrotti.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Uwe St?ckel
2009-03-18 07:51:30 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Tobias Richter
Gibt Seat da noch Kulanz?
Können die schlechte Presse gebrauchen? Telefonier doch mal ein
bißchen: KBA, ADAC..
vielleicht sollte er mal bei SEAT anfangen...
Ralf Koenig
2009-03-18 09:14:34 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Tobias Richter
Gibt Seat da noch Kulanz?
Können die schlechte Presse gebrauchen? Telefonier doch mal ein
bißchen: KBA, ADAC..
vielleicht sollte er mal bei SEAT anfangen...
Sehe ich auch so. Und wegen nem Federbruch wird sich von ADAC, KBA
keiner echauffieren.

Ralf
Ralf . K u s m i e r z
2009-03-18 11:39:03 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Ralf Koenig
Post by Uwe St?ckel
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Tobias Richter
Gibt Seat da noch Kulanz?
Können die schlechte Presse gebrauchen? Telefonier doch mal ein
bißchen: KBA, ADAC..
vielleicht sollte er mal bei SEAT anfangen...
Ja gut, kann nicht schaden. Aber zumindest *ich* sehe das Problem, daß
die die Sache ggf. gerne unter den Teppich kehren möchten (was für den
OP natürlich nützlich wäre, wenn die Sache per Kulanz erledigt wird),
aber dann hat die Allgemeinheit nichts dacon.
Post by Ralf Koenig
Sehe ich auch so. Und wegen nem Federbruch wird sich von ADAC, KBA
keiner echauffieren.
Ach? Also, was mich an der Angelegenheit /deutlich/ stört, ist, daß
die Feder im Stand, also bei der geringstmöglichen Beanspruchung,
"einfach so" weggeknallt ist (wobei ich natürlich nicht weiß, wo: wenn
eine halbe Windung am Ende abbricht, ist das eher undramatisch...).
Dann hätte das auch bei höherer Geschwindigkeit in einer Kurve
passieren können, mit fatalen Folgen, wenn die Feder etwa in der Mitte
bricht und das Rad dann sozusagen "hochklappt". Und wenn ich dann
lese, daß die Marke damit öfter Probleme hat, dann wäre wohl ein
Rückruf angesagt.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Tobias Richter
2009-03-18 20:57:03 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Uwe St?ckel
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Tobias Richter
Gibt Seat da noch Kulanz?
Können die schlechte Presse gebrauchen? Telefonier doch mal ein
bißchen: KBA, ADAC..
vielleicht sollte er mal bei SEAT anfangen...
Sehe ich auch so. Und wegen nem Federbruch wird sich von ADAC, KBA
keiner echauffieren.
Brüderchen ist schon etwas mehr gefahren.
Es stehen 77500km auf dem Tacho.
Baujahr stimmt und Seat lehnt Kulanz zu 100% ab.
Der Spaß kostet 500,-EUR.

Ich hätte den Auftrag nicht an Seat vergeben, sondern eine Freie
beauftragt.

Erst kürzlich habe ich Preise für den Zahnriemenwechsel beim Atos
angefragt, den wir dann aus anderen Gründen doch nicht gemacht haben.
Hyundai will 450,- haben. Freie nehmen 180,- bis 250,- und geben
Festpreise.

Angeblich sind 400,- nur Teile und 100,- Lohn.

Der Auftrag ist vergeben.
--
CU Tobias

Ich muss weg.
visit www.langzeittest.de
Private Vielfahrer testen aktuelle Fahrzeuge auf Herz und Nieren.
Ralf . K u s m i e r z
2009-03-18 21:53:48 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Tobias Richter
Post by Ralf Koenig
Post by Uwe St?ckel
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Tobias Richter
Gibt Seat da noch Kulanz?
Können die schlechte Presse gebrauchen? Telefonier doch mal ein
bißchen: KBA, ADAC..
vielleicht sollte er mal bei SEAT anfangen...
Sehe ich auch so. Und wegen nem Federbruch wird sich von ADAC, KBA
keiner echauffieren.
Brüderchen ist schon etwas mehr gefahren.
Es stehen 77500km auf dem Tacho.
Ja und? Sind Federn Verschleißteile?
Post by Tobias Richter
Baujahr stimmt und Seat lehnt Kulanz zu 100% ab.
Die haben Humor.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Ralf Koenig
2009-03-19 01:46:39 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
X-No-Archive: Yes
Post by Tobias Richter
Post by Ralf Koenig
Post by Uwe St?ckel
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Tobias Richter
Gibt Seat da noch Kulanz?
Können die schlechte Presse gebrauchen? Telefonier doch mal ein
bißchen: KBA, ADAC..
vielleicht sollte er mal bei SEAT anfangen...
Sehe ich auch so. Und wegen nem Federbruch wird sich von ADAC, KBA
keiner echauffieren.
Brüderchen ist schon etwas mehr gefahren.
Es stehen 77500km auf dem Tacho.
Ja und? Sind Federn Verschleißteile?
Hier sind sie (wie andere Fahrwerksteile wie z.B. Querlenker, Stabis,
Stoßdämpfer) nicht mit drin.

http://autoplus.de/kaufinformation/garantie.html

Ergo: Einordnung als Verschleißteil haut schon hin.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Tobias Richter
Baujahr stimmt und Seat lehnt Kulanz zu 100% ab.
Die haben Humor.
Was genau an Kulanz ist dir unklar? Die machen ihre Regeln und behalten
sich jede Art der Willkür vor. Sicher keine schöne Reaktion für den
Bruder des OP, aber meinst du wirklich, dass Krakeelen was bringt?

Ralf
Ralf . K u s m i e r z
2009-03-19 02:35:13 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Ralf Koenig
Post by Ralf . K u s m i e r z
Die haben Humor.
Was genau an Kulanz ist dir unklar? Die machen ihre Regeln und behalten
sich jede Art der Willkür vor. Sicher keine schöne Reaktion für den
Bruder des OP, aber meinst du wirklich, dass Krakeelen was bringt?
Sagen wir mal so: Ich halte Federn für sicherheitsrelevante Bauteile
und es für inakzeptabel, daß die nach mäßiger Fahrleistung
katastrophal versagen können, und ich bin felsenfest davon überzeugt,
daß die konstruktiv auch entsprechend ausgelegt zu sein haben und
diese konstruktive Auslegung Bestandteil der ABE ist. Wenn wirklich
bei einer Modellreihe Federn in signifikanter Häufigkeit so versagen,
ist das auf jeden Fall ein Grund für eine Rückrufaktion, was
allerdings nicht bedeutet, daß der Hersteller die Instandsetzung
zahlen müßte, denn das setzt Verschulden voraus. Es wäre allerdings
für jeden Hersteller äußerst blamabel, wenn er die Kunden auf den
Austauschkosten sitzenbleiben ließe. Jedenfalls gehört sowas
aufgeklärt. Die beschädigte Feder gehört ins Werkstofflabor, und ein
sorgfältiger Hersteller sollte das von sich aus veranlassen, denn wenn
es später in einem vergleichbaren Fall zu einem Unfall käme, dann
fände der Staatsanwalt es sicher sehr interessant, warum solchen
Meldungen nicht nachgegangen wurde.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Henning Koch
2009-03-19 06:42:27 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Ralf Koenig
Post by Ralf . K u s m i e r z
Die haben Humor.
Was genau an Kulanz ist dir unklar? Die machen ihre Regeln und behalten
sich jede Art der Willkür vor. Sicher keine schöne Reaktion für den
Bruder des OP, aber meinst du wirklich, dass Krakeelen was bringt?
Sagen wir mal so: Ich halte Federn für sicherheitsrelevante Bauteile
und es für inakzeptabel, daß die nach mäßiger Fahrleistung
katastrophal versagen können,
die genaue Art des Versagens bzw. die daraus resultierende Gefahr ist
doch garnicht bekannt...
Post by Ralf . K u s m i e r z
Die beschädigte Feder gehört ins Werkstofflabor,
Wenn du jede gebrochene Feder in ein Werkstofflabor schicken wolltest,
könntest du damit einen komplett neuen Wirtschaftszweig eröffnen.

Ein Federbruch ist absolut nicht ungewöhnlich.
Ralf Koenig
2009-03-19 08:52:31 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Ralf Koenig
Post by Ralf . K u s m i e r z
Die haben Humor.
Was genau an Kulanz ist dir unklar? Die machen ihre Regeln und behalten
sich jede Art der Willkür vor. Sicher keine schöne Reaktion für den
Bruder des OP, aber meinst du wirklich, dass Krakeelen was bringt?
Sagen wir mal so: Ich halte Federn für sicherheitsrelevante Bauteile
und es für inakzeptabel, daß die nach mäßiger Fahrleistung
katastrophal versagen können,
die genaue Art des Versagens bzw. die daraus resultierende Gefahr ist
doch garnicht bekannt...
Ein Federbruch ist absolut nicht ungewöhnlich.
Ich habe nochmal geschaut, wo gebrochene Fahrwerksfedern gehäuft
auftreten und was so die Durchschnittswerte in verschiedenen Klassen sind.

Im Dekra Report 2008 bei der HU erkannte besonders auffällige Modelle.
Die fassen über mehrere Baujahre die Autos rein nach km-Laufleistung
zusammen. Als Kompensation nehmen sie sich aber jeweils nur relativ neue
Baureihen der Modelle raus.

-------------------------------------------------
Fahrwerksfeder gebrochen
-------------------------------------------------

Kleinwagen
Twingo Clio Durchschnitt aller Kleinwagen
0- 30 TKM: 0,6% 0,9% 0,1%
30-60 TKM: 2,5% 2,1% 0,5%
60-90 TKM: 5,3% 3,4% 1,2%

Kompaktklasse Astra Durchschnitt aller Kompakten
0- 30 TKM: 0,4% 0,1%
30-60 TKM: 0,8% 0,3%
60-90 TKM: 1,3% 0,5%

Mittelklasse
E46 3er Cabrio Z3/Z4 Durchschn. Durchschn.
Mittelkl. Cabrios
0- 50 TKM: 2,0% 1,6% 2,0% 0,5% 0,3%
50-100 TKM: 3,4% 2,6% 4,1% 0,9% 0,4%
100-150 TKM: 3,7% 2,7% 3,7% 0,8% 0,3%


Geländewagen Mercedes G-Klasse Durchschn.
Geländewagen
0- 50 TKM: 4,5% 0,1%
50-100 TKM: 3,7% 0,2%
100-150 TKM: 3,3% 0,5%


Leider findet man für andere Modelle keine so detaillierten Zahlen, wo
genau dieser eine Defekt mal rausgegriffen wurde.

Der Ibiza des Bruders des OP ist unter den getesteten in der Kategorie
mit dem höchsten Durchschnitt: Kleinwagen, 60-90 TKM.

Ich gebe Ralf Kusmierz aber Recht, dass bei Konstruktion und Herstellung
alles wirtschaftlich sinnvolle unternommen werden muss, dass so ein Teil
nicht bricht. Punkt. Bei etlichen Modellen klappt das ja auch gut. Da
gibt's zumindest keine größeren Auffälligkeiten.

Wobei das ein Kompromiss ist, Federn sind ja nicht die einzigen
sicherheitsrelevanten Bauteile. Auch viele andere Bauteile verlangen
nach Sorgfalt und Zuwendung.
Post by Henning Koch
Post by Ralf . K u s m i e r z
Die beschädigte Feder gehört ins Werkstofflabor,
Wenn du jede gebrochene Feder in ein Werkstofflabor schicken wolltest,
könntest du damit einen komplett neuen Wirtschaftszweig eröffnen.
Und die Zahl der Prüfungen bei Defektteilen, sowie die
Ursachenerforschung ist nicht zuletzt durch das Geld begrenzt, dass der
Kunde für Neuwagen bzw. Reparaturen bezahlt. Das blöde an dem ganzen
Geteste von Defektteilen ist, dass die ersten paar Prozent noch viel
bringen, aber dann mit höherer Testdichte der Erkenntnisgewinn kaum noch
steigt, während der Aufwand um Faktor 10-100 wächst.

Der gute Durchschnittswert bei den Geländewagen zeigt zumindest, dass
man Federn/Fahrwerke auch bei Beanspruchung gut auslegen *kann*. Die
G-Klasse wird evt. besonders hart rangenommen, während sich Kollegen wie
X3, X5, M-Klasse, Cayenne, Touareg doch mehr in federschonenderen
Gefilden tummeln.

Der etwas erhöhte Durchschnittswert bei den Kleinwagen muss daher auf
nicht vorhergesehene Belastung im Stadtalltag und/oder mangelnde
Qualität beim Herstellprozess zurückzuführen sein. Oder auch: Durch
niedrige Laufleistung im Jahr sind die Autos älter. Oder sie werden
schlechter gewartet, was auch an den Besitzern liegen kann.

Ach so: Und das sind nur die HU-Fälle. Die vorher reparierten tauchen
hier gar nicht auf.

Ralf
Klaussen
2009-03-19 12:30:57 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Henning Koch
Ein Federbruch ist absolut nicht ungewöhnlich.
Ich habe nochmal geschaut, wo gebrochene Fahrwerksfedern gehäuft
auftreten und was so die Durchschnittswerte in verschiedenen Klassen sind.
Ich auch.
Alle Federn die durch normalen Verschleiss d.h. ohne Unfall zerbrochen
sind, sind endweder ganz oben oder ganz unten gebrochen.
Ich habe noch keine Feder gesehen die in der Mitte gebrochen ist.
Also nix Sicherheitsrelevantes.
paul
Ralf Koenig
2009-03-19 00:17:13 UTC
Permalink
Post by Tobias Richter
Post by Ralf Koenig
Post by Uwe St?ckel
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Tobias Richter
Gibt Seat da noch Kulanz?
Können die schlechte Presse gebrauchen? Telefonier doch mal ein
bißchen: KBA, ADAC..
vielleicht sollte er mal bei SEAT anfangen...
Sehe ich auch so. Und wegen nem Federbruch wird sich von ADAC, KBA
keiner echauffieren.
Brüderchen ist schon etwas mehr gefahren.
Es stehen 77500km auf dem Tacho.
Baujahr stimmt und Seat lehnt Kulanz zu 100% ab.
Der Spaß kostet 500,-EUR.
Ich hätte den Auftrag nicht an Seat vergeben, sondern eine Freie
beauftragt.
Ich denke auch, hier in dem Fall wäre das wohl schlau gewesen.
Post by Tobias Richter
Erst kürzlich habe ich Preise für den Zahnriemenwechsel beim Atos
angefragt, den wir dann aus anderen Gründen doch nicht gemacht haben.
Hyundai will 450,- haben. Freie nehmen 180,- bis 250,- und geben
Festpreise.
Angeblich sind 400,- nur Teile und 100,- Lohn.
Kann schon hinkommen. 100 EUR Lohn für beide Seiten sind ca. eine gute
halbe Stunde pro Seite. An sich müsste es schneller gehen, aber die
Arbeitswert-Vorgaben werden gewisse Puffer für unvorhergesehen Sachen
beinhalten.

Die 400 EUR (= 2 x 200 EUR) werden neben den Federn auch Stoßdämpfer
beinhalten, schätze ich. Naja, und dann hat Seat halt für alles
gesalzene Beträge. Wer nicht vergleicht, muss mit dem leben, was er
angeboten bekommt.

Ralf
Michael Paul
2009-03-19 09:41:21 UTC
Permalink
On 19 Mrz., 01:17, Ralf Koenig <***@gmx.de> wrote:
[...]
Post by Ralf Koenig
Die 400 EUR (= 2 x 200 EUR) werden neben den Federn auch Stoßdämpfer
beinhalten, schätze ich. Naja, und dann hat Seat halt für alles
gesalzene Beträge.
Das ist doch alles FauWeh-Zeug. Ich unterstelle mal, daß die Teile bei
KdF annähernd das Gleiche kosten dürften.
Post by Ralf Koenig
Wer nicht vergleicht, muss mit dem leben, was er
angeboten bekommt.
In dem Fall ganz sicher.

Michael
Henning Koch
2009-03-17 21:33:12 UTC
Permalink
Post by Tobias Richter
Vorne rechts ist die Feder gebrochen.
Das Auto ist etwas eingesackt, aber bis jetzt noch Fahrbereit.
Kann man mit so einem defekt überhaupt noch fahren, oder muss man das
Auto, auch um Folgeschäden zu vermeiden, abschleppen lassen?
Kommt drauf an, an welcher Stelle und wie die Situation jetzt
aussieht.

Häufig wird mit gebrochenen Federn noch hunderte von Kilometern weit
gefahren, weil man es einfach erst sehr spät bemerkt...
Post by Tobias Richter
Wie kann nach 4,5 Jahren und 40tkm eine Feder brechen?
Das Material hat der aufgetretenen Torsionskraft nicht standgehalten.

Das war einfach ;-)
Post by Tobias Richter
Gibt Seat da noch Kulanz?
Die Frage kann wohl nur Seat selbst beantworten.

Wenn ich raten sollte, würde ich aber eher 'nein' sagen, weil es mehr
als vier Jahre sind.
Ralf Koenig
2009-03-17 21:40:44 UTC
Permalink
Post by Tobias Richter
Hallo,
heute sind wir dem lauten Knall auf die Spuren gekommen, den wir gestern
bei der Gartenarbeit 20m vom Auto entfernt gehört haben. Erster Gedanke
war eine geplazte Scheibe durch Spannungen, aber alle Scheiben waren
noch drin.
Vorne rechts ist die Feder gebrochen.
Das Auto ist etwas eingesackt, aber bis jetzt noch Fahrbereit.
Kann man mit so einem defekt überhaupt noch fahren, oder muss man das
Auto, auch um Folgeschäden zu vermeiden, abschleppen lassen?
Wenn man noch fahren kann, wie sollte man fahren?
Da fehlt mir die Erfahrung. Könnte nur mutmaßen. Die Feder ist
sicherlich "nur" angebrochen, nicht durch, oder?

Passiert aber nicht so selten. Wenn man nach "Federbruch" googelt,
findet man Erfahrungswerte. In den HU-Statistiken sind z.B. bestimmte
Twingo da gewisse Kandidaten. War auch mal ein Bild in einer so einer
Zeitung mit HU-Statistiken.
Post by Tobias Richter
Wie kann nach 4,5 Jahren und 40tkm eine Feder brechen?
Also was ich mir vorstellen kann:

* Materialfehler

* deutlich zu starke Beanspruchung (Beladung?, schlechte Straßen?)

Oder sowas:
* Lackierung/Gummierung abgeplatzt durch ein einmaliges Ereignis
(früheren Unfall, aufgewirbelter Schotterstein, sowas halt), dann im
Winter Salzwasser rein, durch Frost immer wieder schön weitergearbeitet,
und dann noch starke Belastung dazu
Post by Tobias Richter
Gibt Seat da noch Kulanz?
Chancen stehen nicht schlecht würde ich sagen. Wird von vielen Faktoren
abhängen. Kulanz mit der Werkstatt ist aber immer so eine
Mauschelgeschichte. Ich würde eher als Privatperson direkt bei Seat/VW
die Kulanzanfrage stellen.
Post by Tobias Richter
Was kostet sowas?
Material:

Also bei ATU kostet eine Feder vorne für den Seat Ibiza 2003 1.4:

Schraubenfeder
Art.Nr. 6691912
31,28 EUR
Hinweis:
Original-Sportfahrwerk j/n nein
verstärktes Fahrwerk j/n nein
Seite Links
Seite Rechts

Nein, das ist keine Empfehlung für ATU, nur ein Richtwert, weil man da
so schön online suchen kann und schnell einen Richtpreis findet.
Qualität dieser Feder von ATU: unbekannt.

Arbeit:

Raus und rein sind die Federn an sich schnell. Federbein raus, in einen
Federspanner rein, oben den Federteller ab, Feder tauschen. Wenn die
Staubmanschette schon fertig ist, oder der Anschlagpuffer, dann die noch
mit. Vielleicht max. ne halbe Stunde pro Seite. Also pro Seite nochmal
30-40 drauf. Sowas könnte man sogar selbst machen.

Nur die kaputte oder beide vordere Federn:

Schon aus dem Grund des persönlichen Unwohlseins würde ich aber gleich
beide vordere Federn tauschen lassen. Kann man natürlich auch genauer
untersuchen lassen (Lackierung/Gummierung genau anschauen, auf kleine
Stellen untersuchen, ausbauen- in irgendeinen Teststand einbauen, ewig
testen, aber das dauert und kostet nur). Und das wäre bei mir eine
"Schon aus Prinzip beide"-Geschichte. Einfach für die Psyche. Kostet ja
quasi nix, so ein Teil, der Knall bleibt einem aber ewig im Gedächtnis.

Mach was draus,
Ralf
Tobias Richter
2009-03-18 21:24:00 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Tobias Richter
heute sind wir dem lauten Knall auf die Spuren gekommen, den wir gestern
bei der Gartenarbeit 20m vom Auto entfernt gehört haben. Erster Gedanke
war eine geplazte Scheibe durch Spannungen, aber alle Scheiben waren
noch drin.
Vorne rechts ist die Feder gebrochen.
Das Auto ist etwas eingesackt, aber bis jetzt noch Fahrbereit.
Kann man mit so einem defekt überhaupt noch fahren, oder muss man das
Auto, auch um Folgeschäden zu vermeiden, abschleppen lassen?
Wenn man noch fahren kann, wie sollte man fahren?
Da fehlt mir die Erfahrung. Könnte nur mutmaßen. Die Feder ist
sicherlich "nur" angebrochen, nicht durch, oder?
Nö, die ist schon durch.
Man sieht die blanke Bruchstelle und der Wagen ist vorne rechts
eingesackt.
Ein Stück Feder guckt über diesen Federaufnahmering raus, kann den
Reifen aber nicht berühren.
Die Feder ist relativ tief unten gebrochen.
Post by Ralf Koenig
Post by Tobias Richter
Wie kann nach 4,5 Jahren und 40tkm eine Feder brechen?
* Materialfehler
* deutlich zu starke Beanspruchung (Beladung?, schlechte Straßen?)
Gut aausgebaute Wessi Straßen.
Viel Stadtverkehr.
Kein Bordteinparker
Post by Ralf Koenig
Schon aus dem Grund des persönlichen Unwohlseins würde ich aber gleich
beide vordere Federn tauschen lassen. Kann man natürlich auch genauer
untersuchen lassen (Lackierung/Gummierung genau anschauen, auf kleine
Stellen untersuchen, ausbauen- in irgendeinen Teststand einbauen, ewig
testen, aber das dauert und kostet nur). Und das wäre bei mir eine
"Schon aus Prinzip beide"-Geschichte. Einfach für die Psyche. Kostet ja
quasi nix, so ein Teil, der Knall bleibt einem aber ewig im Gedächtnis.
Wir tauschen beide.
--
CU Tobias

Ich muss weg.
visit www.langzeittest.de
Private Vielfahrer testen aktuelle Fahrzeuge auf Herz und Nieren.
Ralf Koenig
2009-03-19 01:36:37 UTC
Permalink
Post by Tobias Richter
Post by Ralf Koenig
Post by Tobias Richter
Wie kann nach 4,5 Jahren und 40tkm eine Feder brechen?
* Materialfehler
* deutlich zu starke Beanspruchung (Beladung?, schlechte Straßen?)
Gut aausgebaute Wessi Straßen.
Viel Stadtverkehr.
Kein Bordteinparker
Ich würde trotzdem in die Richtung weiterüberlegen. Denn wenn man so ein
bisschen im Internet liest, haben Leute entweder keine Federbrüche, oder
aber häufiger mal.

Mal zwei Beispiele:

http://www.autoplenum.de/Auto/BMW/318/Test-BMW-318i-1998-2001-id1049.html

"BMW E46 318i mit Automatikgetriebe. Seit 9 Jahren ein treuer Weges- und
Straßenbegleiter für meine Oma und mit 42T Km auf dem Tacho.
[...]
Doch eine unschöne Eigenart gibt es zu berichten!! Alle 2-3 Jahre
brechen die Hinterachsfeder oder eine davon im letzten Windungsbereich.
Ist an sich ungefährlich, aber nicht zu verstehen warum das BMW nicht in
den Griff bekommt. "

http://www.elchfans.de/wbb2/print.php?threadid=28273&page=1&sid=30f59254d875634d5373dece858fcbb2
A-Klasse
"Denn bei Mercedes sind die neuen Federn so brüchig, wie die verbauten.
Da hat sich nichts geändert. Ich habe in meinem Wagen HA die 3. Garnitur
und VA die 2. Garnitur verbaut. Und das bei 83000 KM."

Und daher würde ich schließen: Kein Hersteller liefert dauerhaft so
schlechte Ersatzteile. Irgendwann merkt er das. Ich würde daher auch
deutliche Einflüsse vermuten, die auf Seite des Fahrers oder
Streckenprofils liegen. Oder weitere Einflüsse am Fahrzeug, die auch
neue Federn wieder schnell verschleißen/brechen lassen.
Post by Tobias Richter
Gut aausgebaute Wessi Straßen.
Viel Stadtverkehr.
Das scheidet ja dann offenbar aus:

* Fährt er häufig über Schlaglochstrecken?

-> evt. etwas langsamer fahren oder anders lang fahren
-> Druck machen, dass das behoben wird

* holprige Feldwege

Was noch bleibt:

* Bahnübergänge
-> evt. deutlich langsamer fahren oder anders lang fahren
Post by Tobias Richter
Kein Bordsteinparker
Schade. Da hätte ich ja auch einen Grund gesehen.

* Einparkverhalten
-> Bordsteine nicht mehr gezielt überfahren

* Bordstein (z.B. in der täglichen Ein-/Ausfahrt zu einer Garage)

-> häufig überfahrene, hohe Bordsteine mit so einer kleinen Rampe
versehen (Eisenrohr, Beton, Holzplanke), besser aber aufwendiger:
Bordstein absenken

Außerdem sollte er ein paar weitere Punkte im Auge behalten:

* Reifendruck? Evt. deutlich zu hoch? Oder zu niedrig? Regelmäßige
Kontrolle?

Außerdem sollte die Werkstatt prüfen, ob irgendwelche weiteren Einflüsse
diese Entwicklung begünstigt haben könnten:

- Wie sehen die Motorlager aus? (Also die Dämpfungselemente vom
Motor/Getriebe zur Karosserie?) Wenn die verschlissen sind, fehlt halt
die Dämpfung da, dann geht bei Schlägen das Gewicht und immer die
Vibrationen des Motors/Getriebes gleich immer voll auf die Federn.

- Und die Achsen haben auch zur Karosserie noch mal Metall-Gummi-Lager.
Da lohnt sich bestimmt auch ein Blick.

Ne gute Werkstatt schaut aber bei sowas gleich mit nach, schätze ich.

Würde mich interessieren, was er für die 400+100 EUR alles an Teilen und
Arbeit bekommen hat.

Ralf
Klaussen
2009-03-19 05:58:22 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Schade. Da hätte ich ja auch einen Grund gesehen.
Du hast die "Kerbwirkung" vergessen.
Du brauchst so eine Feder nur 1 mal mit was scharfen anfassen, es
arbeitet sich durch.
Möglich wäre Steinschlag auf die Feder, oder beim Einbau ein scharfes
Werkzeug oder sonstige scharfe Kante benutzt.
Irgendwas wird da eventuell Jahre vorher gewesen sein.
paul
Ralf Koenig
2009-03-19 08:58:51 UTC
Permalink
Post by Klaussen
Post by Ralf Koenig
Schade. Da hätte ich ja auch einen Grund gesehen.
Du hast die "Kerbwirkung" vergessen.
Du brauchst so eine Feder nur 1 mal mit was scharfen anfassen, es
arbeitet sich durch.
Möglich wäre Steinschlag auf die Feder,
Die Möglichkeit hatte ich vorher erwähnt. Auch wenn man es sich mit
"Kerbwirkung" nochmal besser vorstellen kann.
Post by Klaussen
oder beim Einbau ein scharfes
Werkzeug oder sonstige scharfe Kante benutzt.
Das war die erste Feder, also war der Einbau im Werk, und da könnte man
dann schon verlangen, dass sie Vorschädigungen der Federn unterlassen. ;-)
Post by Klaussen
Irgendwas wird da eventuell Jahre vorher gewesen sein.
Wobei man in dem Fall schon verlangen kann, dass die Inspektionen (Auto
ist ja erst 6 Jahre, da nehmen viele die jährlichen Service-Intervalle
auch noch ernst) und/oder bei den Hauptuntersuchungen zumindest
sichtgeprüft werden.

Mir fehlt die Erfahrung, ob man sowas schon vorher im Entstehen wirklich
erkennen kann, oder erst wenn's zu spät ist.

Ralf
Klaussen
2009-03-19 12:36:35 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Klaussen
oder beim Einbau ein scharfes
Werkzeug oder sonstige scharfe Kante benutzt.
Das war die erste Feder, also war der Einbau im Werk, und da könnte man
dann schon verlangen, dass sie Vorschädigungen der Federn unterlassen. ;-)
Du kannst dir nicht vorstellen wer da alles einen Motierhebel in die
Feder hängt um irgendwas rumzudrücken.
Post by Ralf Koenig
Post by Klaussen
Irgendwas wird da eventuell Jahre vorher gewesen sein.
Wobei man in dem Fall schon verlangen kann, dass die Inspektionen (Auto
ist ja erst 6 Jahre, da nehmen viele die jährlichen Service-Intervalle
auch noch ernst) und/oder bei den Hauptuntersuchungen zumindest
sichtgeprüft werden.
Mir fehlt die Erfahrung, ob man sowas schon vorher im Entstehen wirklich
erkennen kann, oder erst wenn's zu spät ist.
Ich habe noch nie einen Riss in der Feder VOR dem Bruch gesehen.
Dafür aber diverse Stossdämpfer gewechselt usw.
Muss trotzdem nichts heissen.
paul

Werner Schmidt
2009-03-17 21:41:53 UTC
Permalink
Hallo Tobias Richter, Du schriebst am 17.03.2009 21:23
Post by Tobias Richter
Vorne rechts ist die Feder gebrochen.
Das Auto ist etwas eingesackt, aber bis jetzt noch Fahrbereit.
Kann man mit so einem defekt überhaupt noch fahren, oder muss man das
Auto, auch um Folgeschäden zu vermeiden, abschleppen lassen?
mit einem Federbruch (allerdings nur 1/3 der letzten unteren Windung)
bin ich noch ungezählte km (weil unbemerkt geblieben) gefahren. Als es
mir auffiel war die Bruchfläche schon ordentlich rostig. War aber ein
ganz anderes Fahrzeug und ist daher nicht 1:1 vergleichbar.
Post by Tobias Richter
Wenn man noch fahren kann, wie sollte man fahren?
Logo keine Landstraße oder Autobahn; schön gleichmäßig und eher etwas
langsamer in der Stadt. Starke Bodenwellen (let op de drempels) meiden
und andere Strecken wählen.
Bis zur Werkstatt sind es 20km Stadtverkehr auf ausgefahrenen
Hauptstraßen.
Würde *ich* wagen. Ob ich's *Dir* raten kann weiß ich nicht.
Post by Tobias Richter
Wie kann nach 4,5 Jahren und 40tkm eine Feder brechen?
Mal so ins Blaue geraten - Produktionsfehler?
Post by Tobias Richter
Gibt Seat da noch Kulanz?
Keine Ahnung.
Post by Tobias Richter
Was kostet sowas?
Kommt drauf an. Die Feder alleine kann nicht so sehr teuer sein. Wenn Du
einen Federspanner hast oder leihst (und bedienen kannst!) und ein
Reparaturhandbuch, nach dem Du Dir den Ausbau und das Zerlegen des
Federbeins zutraust (ist keine Hexerei) bleibt es auch dabei. Wenn Du
das machen läßt wird es teurer. Dann hängt es sehr von der Werkstatt ab.

Gruß
Werner
Frank Hucklenbroich
2009-03-18 08:05:01 UTC
Permalink
Post by Tobias Richter
Kann man mit so einem defekt überhaupt noch fahren, oder muss man das
Auto, auch um Folgeschäden zu vermeiden, abschleppen lassen?
Bist Du im ADAC? Dann würde ich an Deiner Stelle den Wagen abschleppen
lassen, schließlich zahlst Du genau dafür Deine Beiträge.

Ansonsten kannst du es sicher vorsichtig probieren, den Wagen selbst zu
fahren.

Grüße,

Frank
Harald Hengel
2009-03-18 14:40:22 UTC
Permalink
Post by Tobias Richter
Vorne rechts ist die Feder gebrochen.
Das Auto ist etwas eingesackt, aber bis jetzt noch Fahrbereit.
Kann man mit so einem defekt überhaupt noch fahren,
Das kommt darauf an.
Meist bricht die Feder so, dass trotz des fehlendes Stücks keine
Folgeschäden zu befürchten sind. Die Feder liegt nicht mehr so in der
Aufnahme wie sie soll.
Wenn es unglücklich kannst du dir Folgeschäden einhandeln.
Ich würde sagen, zu 99% kannst damit problemlos weiterfahren,
zumindest bis in dei Werkstatt.
Die Karosse wird dabei etwas stärker auf Verwindung belastet, aber das
ist sie auch wenn sie nur mit einem Fahrer besetzt ist, der Federbruch
könnte es im Idealfall ausgleichen.
Wo ist die Feder gebrochen, wie weit ist sie verkürzt?
Die Betrachtung bezeiht sich auf Spriralfedern.
Was hat der für eine Federung?
Bei einer Torsionsfederung ist die Federung auf 0, dass heist Stöße
werden neicht mehr abgefangen und ditekt an die Karosse weitergegeben,
das kann ein Schlagloch bereits zu verformungen führen. Damit würde
ich allerdings auch noch in die Werkstatt fahren, Schlaglöcher meiden,
auf ordentlichem Asphalt nicht über 50-60, auf Kopfstein max. 30, und
wenn man einen Kantstein hinauf oder herunter muss, sehr sehr
vorsichtig.
Wenn du flott von einem Kantstein herunterfährst kann so ein direkter
ungefederter Schlag aus 10 cm bereits ernste Schäden verursachen.

Harald
Loading...