Discussion:
Laufleistung Mercedes E270 CDI
(zu alt für eine Antwort)
m***@gmx.org
2009-09-12 03:13:03 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

hat jemand einen Mercedes E270 CDI mit hoher Laufleistung? Würde mich mal
interessieren, wie viel km die Maschine so schafft, bevor ernsthafte
Probleme auftreten.

Gruß,
Martin.
Ralf Koenig
2009-09-13 16:58:56 UTC
Permalink
Hat jemand einen Mercedes E270 CDI mit hoher Laufleistung?
Ich nicht. Auch sonst scheint ja die Resonanz bisher gering.

Nur als Randnotiz für mich: Den 270 CDI gab es im W210 (1999-2002) und
W211 (2003–2005).
Würde mich mal
interessieren, wie viel km die Maschine so schafft, bevor ernsthafte
Probleme auftreten.
Also ich finde komisch, dass dich nur der Motor interessiert, und nicht
das ganze Auto. Da gibt's durchaus mehr als nur den Motor. ;-)

Außerdem finde ich komisch, dass du denkst, es gäbe eine "richtige"
Antwort auf deine Frage. Dabei dürfte die Variabilität der Auslegung von
"ernsthaften Problemen", sowie die Belastung, Behandlung und Pflege der
Motoren wesentlich entscheidend sein. 200.000 Kurzstrecken-Kilometer
oder Vollgas-Kilometer hinterlassen eher ihre Spuren, als 200.000 km im
ruhigen Autobahn-Tempo von ca. 120 km/h.

Für den einen ist der Tausch von z.B. 2 Injektoren und die Überholung
der Common-Rail-Pumpe der Weltuntergang und wirtschaftlicher
Totalverlust, der andere schluckt das locker weg. Beide lachen
vielleicht über den Luftmassenmesser, den der nächste schon wieder als
Ende der Qualität von MB-Autos moniert, nur weil MB vielleicht 3 Anläufe
gebraucht hat, um dieses Teil als Übeltäter zu identifizieren.


Vielleicht mal hier reinschauen:

- (alte) ADAC-Pannenstatistiken, www.adac.de -> Auto, Tests,
Pannenstatistik. Und dann bei der E-Klasse schauen, ob was speziell zu
den Common-Rail-Dieseln (alle CDI) gesagt wird.

- evt. Taxifahrer, auch wenn die eher die E200 CDI und E220 CDI gehabt
haben dürften oder noch haben:
z.B. hier: http://www.motor-talk.de/forum/taxi-b764.html

- und die Platitüde schlechthin: W210 und W211-Foren
http://www.motor-talk.de/forum/mercedes-e-klasse-w210-b154.html
http://www.motor-talk.de/forum/mercedes-e-klasse-w211-b155.html

Hier mal ein Direktlink zur Suche "270 CDI Kaufberatung":
http://www.motor-talk.de/suche.html?search&stf=1&snb0=-1&suf=1&ssa=threads&sd=0&se=270+CDI+kaufberatung&smb0=-1&arf=true&sfc0=true&sfb0=155&arb=true&sfb1=-1&ssp=titleAndPosts&sep=20&arn=true&arm=true&sdo=new&sob=relevance

Da finden sich 22 Threads, jeweils mit bestimmt 10-20 Beiträgen, viel
Spaß beim Goldschürfen. Du wirst etliche Tonnen Sand beiseite räumen
müssen, um die Goldkrümel da drin zu finden. Aber immerhin: Es könnten
ein paar dabei sein.


Für eine *ungefähre* Umrechnung von Jahren zu Kilometern: Für den E270
CDI ging das ADAC Gebrauchtwagen-Heft 2008, erschienen im Jan 2008 von
einer mittleren Laufleistung von folgenden Werten aus:

Stand: Jan 2008
EZ 2005 im Mittel 66.000 km
EZ 2004 im Mittel 90.000 km
EZ 2003 im Mittel 114.000 km
EZ 2002 im Mittel 138.000 km
EZ 2001 im Mittel 156.000 km
EZ 2000 im Mittel 172.000 km
EZ 1999 im Mittel 188.000 km

Das waren so Mittelwerte für die Ermittlung von Preisen für Gebrauchtwagen.

WICHTIG!!! Da musst du jetzt ca. 21 Monate (Sep 2009 - Jan 2008) und
entsprechend Kilometer draufrechnen. So ganz grob: Überall 36.000 km
drauf. Kommt also ungefähr raus:

Stand: Sep 2009 (grob extrapolierend geschätzt)

EZ 2005 im Mittel 102.000 km
EZ 2004 im Mittel 126.000 km
EZ 2003 im Mittel 150.000 km
EZ 2002 im Mittel 174.000 km
EZ 2001 im Mittel 192.000 km
EZ 2000 im Mittel 208.000 km
EZ 1999 im Mittel 224.000 km

Ralf
m***@gmx.org
2009-09-20 00:22:29 UTC
Permalink
Hallo Ralf,

danke für Deine Recherche. Waren wirklich viele Fakten.
Ich hatte hier in die Runde gefragt, weil mich die Laufleistung des Motors
im Besonderen interessierte. Mein E270 CDI (Bj. 1999) hat inzwischen
208.000 km auf der Uhr. Habe in anderen Foren inzwischen gelesen, dass
Privat-Fahrer (kein Taxi) auch schon bis zu 680.000 km geschafft haben.
Ernsthafte Probleme würde für mich bedeuten, wenn z. B. eine
General-Überholung des Motors notwendig wäre.

Ich selbst hatte bisher auch schon eine teure Reparatur (1500 Euro) am
Motor, bzw. an dem Ansaugrohr.

Gruß aus Hessen,
Martin.

Loading...