f***@gmx.de
2006-06-10 11:24:11 UTC
Hallo,
ich fahre einen Skoda Octavia 2.0 mit Climatronik (BJ 10/2000) und habe
genau genommen zwei Fehlerbilder, die aber ggf. zusammenhängen. Bei
hohen Temperaturen (z.B. Auto steht bei 30° in der prallen Sonne)
fällt die Klimaanlage scheinbar aus. Dies äußert sich so, dass der
Kompressor zwar höhrbar auf max. Stufe arbeitet, aber keine Frischluft
in den Innenraum mehr strömt (egal ob auf Automatik oder Manuell
gestellt ist). Den gleichen Effekt gibt es auch, wenn ich (das ist
jetzt temperaturunabhängig) auf Umluftbetrieb umschalte. Dann läuft
der Kompressor ebenfalls höhrbar, aber die Luft strömt nicht mehr in
den Innenraum. Auch der Versuch in diesem Zustand die Auslassdüsen
umzuschalten (Scheibe, Front, Fuß) bringt keine Veränderung.
Meine persönliche Vermutung ist, dass dies mit einer nicht mehr
korrekt umschaltenden Umluftklappe zusammenhängt. Mir scheint es so,
dass die Climatronic bei sehr hohen Innenraumtemperaturen automatisch
auf Umluft umschaltet, um den Innenraum schnellstmöglich abzukühlen.
Der Effekt ist nach meiner persönlichen Meinung nach einer Wartung der
Klimaanlage durch meine Werkstatt aufgetreten, was allerdings von
selbiger bestritten wird (wie immer). Hat evtl. jemand die gleichen
oder ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir sagen, was zur Lösung
des Problems beitragen könnte?
Für Antworten schon einmal Danke...
Gruß
Stephan
ich fahre einen Skoda Octavia 2.0 mit Climatronik (BJ 10/2000) und habe
genau genommen zwei Fehlerbilder, die aber ggf. zusammenhängen. Bei
hohen Temperaturen (z.B. Auto steht bei 30° in der prallen Sonne)
fällt die Klimaanlage scheinbar aus. Dies äußert sich so, dass der
Kompressor zwar höhrbar auf max. Stufe arbeitet, aber keine Frischluft
in den Innenraum mehr strömt (egal ob auf Automatik oder Manuell
gestellt ist). Den gleichen Effekt gibt es auch, wenn ich (das ist
jetzt temperaturunabhängig) auf Umluftbetrieb umschalte. Dann läuft
der Kompressor ebenfalls höhrbar, aber die Luft strömt nicht mehr in
den Innenraum. Auch der Versuch in diesem Zustand die Auslassdüsen
umzuschalten (Scheibe, Front, Fuß) bringt keine Veränderung.
Meine persönliche Vermutung ist, dass dies mit einer nicht mehr
korrekt umschaltenden Umluftklappe zusammenhängt. Mir scheint es so,
dass die Climatronic bei sehr hohen Innenraumtemperaturen automatisch
auf Umluft umschaltet, um den Innenraum schnellstmöglich abzukühlen.
Der Effekt ist nach meiner persönlichen Meinung nach einer Wartung der
Klimaanlage durch meine Werkstatt aufgetreten, was allerdings von
selbiger bestritten wird (wie immer). Hat evtl. jemand die gleichen
oder ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir sagen, was zur Lösung
des Problems beitragen könnte?
Für Antworten schon einmal Danke...
Gruß
Stephan