Ich habe ein Problem mit meinem Laguna Grandtour, BJ 2005: Die
Zentralverriegelung schließt nicht mehr per Keycard.
Versucht er es denn, aber macht dann wieder auf?
Erst ging das
Schließen per Keycard nur sporadisch - meist, wenn man erst einmal per
Keycard geöffnet hat (das ging und geht stets einwandfrei) - aber
jetzt geht es gar nicht mehr.
Was gut ist, weil es reproduzierbar ist.
Die rote Diode der Keycard leuchtet auf,
wenn man auf Schließen drückt, aber das Fahrzeug reagiert in keinster
Weise. Die Batterie der Keycard ist neu.
Also geht da schon mal ein Signal weg.
Nun muss ich immer bei geschlossenen Türen von innen die ZV schließen,
die Fahrertür so vorsichtig öffnen, dass die ZV nicht von selbst
wieder öffnet und dann die Fahrertür von außen mit dem Schlüssel
schließen.
Klingt umständlich und komisch. Vor allem mit dem "vorsichtig" öffnen.
Wie machst du denn von innen die ZV zu? Und wie machst du dann
"vorsichtig" die Tür wieder auf, so dass die ZV nicht öffnet? Da ist
IMHO schon irgendwas faul.
Hat dein Laguna eine Doppelverriegelung?
Hat er eine Alarmanlage?
Das kann nämlich richtig eklig werden, wenn die ZV nicht funktioniert.
Hat jemand aufgrund der Symtome eine Idee, was als Ursache am
wahrscheinlichsten ist? Oder kennt jemand einen besseren Workaround,
wie ich das Fahrzeug abgeschlossen bekomme, wenn das Schließen per
Keycard nicht mehr funktioniert?
Schau mal in dein Handbuch, wie man den ohne Keycard normal von außen
zuschließt. Muss ja auch gehen.
Um mal rauszubekommen, ob's vielleicht mit Kälte zu tun hat: Stell den
nachts mal irgendwo ins Warme (ein Parkhaus z.B.) und schau, ob er's
dann wieder tut mit dem Zuschließen.
Also ich lehn mich mal weit aus dem Fenster: Die Keycard ist eher
unwahrscheinlich, denn auf geht er ja auch. Wie Gerald schon sagte, prüf
mal alle Türkontaktschalter (z.B. die Wechselwirkung mit dem Innenlicht).
Mein Mondeo '98 (also ne ganze Ecke älter, aber auch Mittelklasse) hat
auch noch einen ganz krassen Diagnose-Modus: Den aktiviert man, indem
man 8x sehr schnell hintereinander einen Türkontaktschalter betätigt.
Dann blinkt er kurz und ist für 60 Sekunden (?) ein einem Modus, wo er
jede Statusänderung an Eingangssignalen des ZV-Steuergerätes mit einem
Blinken bestätigt. So kann man nacheinander alle Eingänge testen, und
davon gibt's eine Menge, (leider sind viele vor dem ZV-Steuergerät
wieder zusammengezwirbelt und auf einen Kontakt gelegt):
- 4 Türkontaktschalter + Heckklappe
- 4 Doppelveriegelungsschalter
- 4 Schlosspositionsschalter + Heckklappe
- 4 Schalter für Links-und Rechts-Anschlag des Schlüssels im Schloss in
den vorderen Türen
- 1 Drückerschalter Heckklappe
- 1 Haubenkontaktschalter
Die "Tippeltappeltour" an ZV's ist also nicht ohne, da sind ne Menge
Eingänge an so einem Steuergerät.
Glücklicherweise hat schon das ZV-Steuergerät meines Mondeo '98 eine
auslesbare Diagnose-Funktion (aber nur am Ford Star-Tester, weil das auf
einem komischen Pin des OBD-Steckers liegt). Im einfachsten Fall ist es
dann, wie Sven das beschrieb: Fahr zur Werkstatt, die lesen gezielt das
ZV-Steuergerät aus, und schauen, ob da Fehlercodes drin sind. Und machen
dann (hoffentlich) schon etwas gezielter alles weitere. Evt. können die
so nacheinander die Eingangssignale des ZV-Steuergerätes prüfen, ohne
dass sie die Türverkleidungen abmachen müssen (einfach indem jemand
manuell parallel die ganzen Schalter nacheinander drückt) - oder mit
einem Multimeter in die Tiefen des Armaturenbrettes eintauchen und zum
ZV-Steuergerät vordringen - ist aber sau-unbequem, wie ich aus Erfahrung
weiß.
Auf Verdacht die Keycard tauschen, obwohl die immer zuverlässig
*öffnet*, wäre IMHO eine sehr armselige Diagnose-Leistung der
Renault-Werkstatt. Und wenn, dann sollten die eine da haben, die sie dir
nciht verkaufen müssen, sondern die sie nur zum Testen nehmen. Aber
anlernen kostet auch Zeit.
An sich glaub ich an das Gute bei den Vertrags-Werkstätten. Zumindest
die Ford-Werkstatt des Vertrauens meines Vaters hat immer alles in 1-2
Tagen hinbekommen, vielleicht nicht immer billig, aber immer schnell und
(bis auf 1x) auch dauerhaft. Die haben an sich schon was drauf, und auch
ordentliche Diagnose-Möglichkeiten bei modernen Autos. Nur Mut.
Ralf